Willkommen bei jaegersprache.de
Federwild
Jagdhunde
Jagdliches Brauchtum
Letzte Artikel
Für die Jägerprüfung sind 5 Möwenarten wichtig: Lachmöwe, Silbermöwe, Sturmmöwe, Mantelmöwe und Heringsmöwe. Es gibt noch weitere Möwenarten, wir beschränken uns aber auf diese...
Alle wildlebenden Tauben unterliegen nach dem Bundesjagdgesetz dem Jagdrecht und zählen damit zum Federwild. Uns begegnen in Deutschland diese...
Aus dem Bereich der Schnepfen, der Regenpfeifer und ihrer Verwandten (also aus der Ordnung der Regenpfeiferartigen) gibt es nur einen Vogel, der dem Jagdrecht unterliegt: die Waldschnepfe. Diese hat...
Bei den Gänsen unterscheiden wir zunächst: Graue Gänse / Feldgänse und Bunte Gänse / Meergänse Grundsätzlich gilt: Die Feldgänse sind über den ganzen Körper grau/braun...
In Deutschland müssen wir drei Arten der Schwäne kennen: Höckerschwan, Singschwan und Zwergschwan. Unterliegen die Schwäne dem Jagdrecht oder dem Naturschutzrecht? Jagdlich relevant ist nur...
Balzstifte sind kleine Federstummel an den Füßen der Raufußhühner. Das Material ist - wie auch sonst bei den Federn - Keratin (Horn). Das Foto zeigt die Balzstifte eines Birkhahnpräparats. Man...