Willkommen bei jaegersprache.de
Federwild
Jagdhunde
Jagdliches Brauchtum
Jagd & Recht
Letzte Artikel
Eines der großen Themen der Jägerprüfung ist das Recht. Diese Themen solltest du kennen: die grundlegende Struktur des Jagdrechts in Deutschland: das Bundesjagdgesetz und das Landesjagdgesetz...
Die Jagd hat in Deutschland eine lange Tradition und sie hat ihre eigenen, typischen Bräuche entwickelt. Diese Bräuche werden von Jägern auch bewusst gepflegt. Diese Traditionen solltest du...
Der Dachs hat eine markante Zeichnung im Gesicht, die "Zügel". Außerdem ist er auf der Oberseite heller als auf der Dunkelseite. Der Fachausdruck dafür ist "Verkehrtfärbung". (Mehr dazu...
Eikonstanz besagt, dass eine Vogelart immer dieselbe Anzahl Eier legt. Das wichtigste Beispiel sind die Tauben: Tauben legen immer zwei Eier pro Gelege. (Dafür brüten sie aber mehrmals pro Jahr,...
Der Dachs und der Iltis sind unter Jägern dafür bekannt, dass sie eine “Verkehrtfärbung” aufweisen. Das heißt: das Fell dieser Tiere ist auf der Oberseite heller als unter dem Bauch. Im...
Die Jägersprache hat einige Fachbegriffe entwickelt, um über Jagdhunde zu reden. Wie immer, wenn es um die Jägersprache geht, ist es wichtig, dass du als angehender Jäger diese Begriffe kennst....