Manche Wildarten haben eine Gallenblase, andere nicht.
Die meisten Wirbeltiere besitzen eine Gallenblase, genauso wie der Mensch. Jagdlich relevante Ausnahmen sind: die Cerviden (Hirsche, Rehe) und die Tauben. Diese haben KEINE Gallenblase.
Cerviden haben keine Gallenblase
Die Cerviden sind biologisch miteinander verwandt und sie haben daher ALLE keine Gallenblase. Merkhilfe: wer sein Geweih abwirft, hat auch seine Gallenblase abgeworfen.
Haarwild mit Gallenblase
Schwarzwild und die Boviden (Steinwild, Gamswild, Muffelwild, Wisent) hingegen haben eine Gallenblase.
Auch die Hasenartigen aus dem Jagdrecht (Feldhase, Schneehase, Wildkaninchen) haben eine Gallenblase.
Gleiches gilt auch für das Raubwild. Auch Fuchs, Luchs, Wildkatze und die Marder (also Dachs, Baummarder, Steinmarder, Iltis, Hermelin, Mauswiesel, Fischotter) und der Seehund haben eine Gallenblase.
Weitere Säugetiere ohne Gallenblase
Außerhalb des Jagdrechts finden sich weitere Säugetiere ohne Gallenblase:
- Pferde haben keine Galleblase.
- Ratten haben keine Gallenblase. Mäuse aber schon.
- Lamas und Alpakas haben keine Gallenblase. [Siehe Wikipedia
.]
Vögel ohne Gallenblase
Tauben besitzen keine Gallenblase.
Hingegen haben Hühnervögel, Gänse und Enten eine Gallenblase. [Siehe hier.]
Wo befindet sich die Gallenblase?
Die Gallenblase befindet sich in der Nähe der Leber. Dort, in der Leber, wird die Galle auch erzeugt.
Wozu dient die Gallenblase?
Die Gallenblase dient dazu, die in de Leber erzeugte Gallenflüssigkeit zu sammeln. Von dort kann sie in größeren Mengen bei Bedarf in den Darm abgegeben werden.
Übrigens: Auch die Cerivden prozuzieren Gallenflüssigkeit, sie wird allerdings nicht in einer Gallenblase gesammelt.
Warum haben die Cerviden keine Gallenblase?
Die Gallenflüssigkeit wird in der Leber gebildet. Sie unterstützt die Verdauung von Fetten. Die Nahrung der Cerviden ist fettarm. Daher benötigen sie keine Gallenblase zum Speichern von Galle.
Nicht benötigte biologische Strukturen bringen biologische Kosten mit sich. Da kann es ein Selektionsvorteil sein, diese Strukturen gar nicht erst zu bilden.
Es stellt sich vielleicht eher die Frage, warum Boviden die Gallenblase haben. Vielleicht hat es damit zu tun, dass Cerviden wählerischer bei ihrer Nahrung sind. Vielleicht ist es aber auch anders herum und Cerviden müssen wählerischer sein, weil sie keine Gallenblase haben?
Vorsicht beim Aufbrechen
Bei Wildarten, deren Fleisch verzehrt werden soll, und die eine Gallenblase haben, ist beim Aufbrechen besondere Sorgfalt nötig. Die Galleblase sammelt Galle. Diese wird in der Leber erzeugt. Wie beim Menschen hilft sie bei der Verdauung von fettreicher Nahrung und wird dann in den Darm abgegeben.
Galle ist ungenießbar (bitter). Ausgelaufene Galle verdirbt das Wildbret.
In Deutschland betrifft das jagdlich also vorwiegend das Schwarzwild.