Eines der großen Themen der Jägerprüfung ist das Recht. Diese Themen solltest du kennen:
- die grundlegende Struktur des Jagdrechts in Deutschland: das Bundesjagdgesetz und das Landesjagdgesetz deines Bundeslandes.
- die rechtliche Definition der Jagd.
- die Definition der Hege
- Weidgerechtigkeit
- den Unterschied zwischen Wild und wildlebenden Tieren. Die Liste der Tierarten, die dem Jagdrecht unterliegen (Bundesjagdgesetz und ggf. abweichende Regelungen deines Landesjagdgesetzes)
- Jagdzeiten vs. Schonzeiten
- den Unterschied zwischen Jagdrecht (an Grund und Boden gebunden) und Jagdausübungsrecht
- das Reviersystem Deutschlands, Eigenjagdbezirk vs. gemeinschaftlicher Jagdbezirk und deren Größen (Bundesjagdgesetz und dein Landesjagdgesetz)
- was ist ein “befriedeter Bezirk”
- die Jagdgenossenschaft
- die jagdliche Nutzung eines Jagdbezirks, insbesondere die Verpachtung.
- Hegegemeinschaften
- Jagdschein, Jagdjahr, Jahresjagdschein, Jugendjagdschein und dessen Einschränkungen
- Sachliche Verbote, verbotene Fallen, verbotene Jagdmethoden
- Mindestkaliber für verschiedene Arten von Wild
- Abschlussquoten: Regelung in deinem Bundesland
- Wildschaden und die Haftungsfragen dazu