Die Jägersprache hat einige Fachbegriffe entwickelt, um über Jagdhunde zu reden. Wie immer, wenn es um die Jägersprache geht, ist es wichtig, dass du als angehender Jäger diese Begriffe kennst. In unserem Jagdkurs wurde wiederholt darauf hingewiesen, wie wichtig es in der Jägerprüfung ist, die jägersprachlichen Begriffe zu verwenden.
Die Körperteile des Hundes
Umgangssprachlich (und damit quasi “normal”) sind:
- Kopf
- Auge
- Nase
- Hals
- Rücken
- Bauch
- Hüfte
- Pfote
Besonders sind diese
- Fang statt Schnauze
- Lefzen statt Lippen
- Behang/Behänge für herabhängende Ohren. Dies ist bei Jagdhunden der Standard, nur wenige Hunderassen haben aufstehende Ohren, jedenfalls seit das Kupieren der Ohren verboten wurde
- Stop: der Stirnabsatz, also ein deutlicher Übergang vom runden Kopf bis einschließlich der Augen und dann geradeaus zur Nase
- Lauf,Läufe (Vorderläufe und Hinterläufe) statt Beine
- Gesäuge mit den Zitzen
- Widerrist => der Bereich im Rücken, an dem die Schultern sitzen, hier wird die Höhe des Hundes gemessen
- Kruppe, das ist der Übergangsbereich zwischen Lendenwirbelsäule, Kreuzbein und Schwanzwirbeln
- beim Rüden: Feuchtglied statt Penis und Geschröt statt Hoden. Der Ursprung dieses Wortes ist laut Grimm (Deutsches Wörterbuch) das lateinische “scrotum”, das ist auch der medizinische Begriff für den Hodensack
- Weidloch statt After
- Schnalle => das weibliche Geschlechtsorgan, die Vagina
- Rute => der Schwanz
- Fahne => die Haare an der Rute bei langhaarigen Rassen
- Federn => lange, fransige Haare an den Vorderläufen
Zur Illustration hier ein Irischer Setter. Deutlich zu sehen der Stop am Kopf, die Fahne an der Rute und die Federn an den Vorderläufen-
Jägersprache zum Hund an sich
- Rüde ist der männliche Hund
- Hündin ist der weibliche Hund
- Welpen sind die frisch geborenen Hunde, sozusagen die Babys bis 10 Wochen
- Junghund ist der Hund bis zum Alter von 12 Monaten
Die Altersangaben zum Jagdhund
Die Alterszählung eines Jagdhunds ist etwas merkwürdig. Um alle Verwirrungen zu beseitigen schauen wir uns erst einmal die Alterszählung des Menschen an. Wir zählen beim Menschen die “vollendeten Lebensjahre”. Wer am 1.4.2000 geboren wurde, der ist mit dem 1.4.2025 (um 0:00 Uhr) dann 25 Jahre alt. Er hat 25 Lebensjahre vollendet.
Und (bitte beachten): er befindet sich vom 1.4.2025 bis zum 31.3.2026 dann IM 26. Lebensjahr.
Beides ist an sich geläufig, man kann Leute aber leicht verwirren, wenn man ihnen am 25. Geburtstag alles gute für ihr 26. Lebensjahr wünscht. Dieses hat ja mit dem 25. Geburtstag begonnen.
Soweit mitgekommen? Falls nicht, denke darüber bitte nochmal nach.
Auch bei den Hunden kommen beide Zählarten vor.
Manchmal sagt man “Der Hund ist im 5. Lebensjahr”. Er hat dann 4 Jahre vollendet und ist im 5.
Wenn wir die vollendeten Jahre zählen, was das übliche ist, dann heißt es aber bei Vorstehhunden nicht “der Hund ist 4 Jahre alt”, sondern:
Der Hund ist im 4. Feld.
Als Merkhilfe: im ersten Lebensjahr ist der Hund Welpe oder Junghund und wird noch ausgebildet. Ab dem 2. Lebensjahr ist der Vorstehhund im 1. Feld, also auf dem Feld im Einsatz.
Bei Schweißhunden (Bayerischer Gebirgsschweißhund, Hannoverscher Schweißhund, Alpenländische Dachsbracke) heißt es stattdessen:
Der Hund ist im 1. Behang
Nach dieser Zählweise kann in der Jägerprüfung gefragt werden. Hier ist dann wichtig zu wissen, dass 5. Lebensjahr und 5. Feld nicht dasselbe ist. Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass ein Hund, der “im 5. Feld” ist, kein Schweißhund sein kann, sondern ein Vorstehhund ist.
Achtung: dies gilt nur für Vorstehhunde und Schweißhunde!
Jägersprache zur Fortpflanzung des Hundes
- Hitze oder Läufigkeit: die Paarungsbereitschaft der Hündin (2x im Jahr)
- Schnalle: die Vagina der Hündin
- Färben: Bluten aus der Schnalle während der Hitze
- decken oder belegen: das Begatten der Hündin durch einen Rüden
- stehen: das, was die Hündin macht, um ihre Begattungsbereitschaft zu zeigen
- wölfen bzw. werfen : das Gebären der Welpen
- Wurf : die Gesamtheit der Welpen, die gemeinsam gewölft wurden
Gebissfehler
Standard beim Hund ist, dass die Schneidezähne des Oberkiefers knapp vor den Schneidezähnen des Unterkiefers liegen. So ist es auch beim Menschen üblich. Dieser Zustand heißt Scherengebiss.
Wenn stattdessen die oberen Schneidezähne direkt auf den unteren stehen, dann ist das ein Zangengebiss. Stell dir eine Kneifzange vor, da stehen die beiden Schneiden auch genau aufeinander.
Vorbeißer (auch: Hechtgebiss) heißt: die unteren Schneidezähne stehen vor den oberen. Damit kann der Hund dann mit den Schneidezähnen gar nicht mehr richtig zubeißen.
Rückbeißer (auch: Hinterbiss) heißt: die oberen Schneidezähne stehen so weit vor den unteren, dass dazwischen ein deutlicher Spalt verbleibt.
Der Zangenbiss gilt bei einigen Hunderassen noch als tolerierbar. Vorbeißer und Rückbeißer schließen aber bei allen Rassen von der Zucht aus.
Haarkleid
Wir unterscheiden zwischen Kurzhaar, Langhaar und Rauhaar. Beispiele finden sich im Artikel über die Hunderassen.
Mehr Artikel über Jagdhunde gibt es hier.
Bildnachweis
alle Bilder (soweit nicht anders gekennzeichnet) via Depositphotos.